Über 8 Millionen Einwohner in der Schweiz

0
1677

8 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner in der Schweiz

Gemäss den neusten Schätzungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) wird die Bevölkerungszahl der Schweiz im Laufe des Sommers 2012 die Grenze von 8 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern überschreiten. Seit 1860 hat sich die Bevölkerung der Schweiz mehr als verdreifacht. Das demografische Wachstum verlief jedoch nicht linear. Am Ende des 19. Jahrhunderts sowie zwischen 1910 und 1930 war die Schweiz ein Auswanderungsland.

Wenn sich das in den letzten Jahren verzeichnete demografische Wachstum in den ersten Monaten des Jahres 2012 fortgesetzt hat, wird die Schweiz diesen Sommer 8 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner zählen. Es ist dem BFS nicht möglich, das genaue Datum zu bestimmen, da mit dem statistischen System zur Bevölkerungserhebung nicht tägliche Daten vorliegen. Aufgrund einer auf der Bevölkerungszunahme von Anfang Jahr basierenden Schätzung kann jedoch damit gerechnet werden, dass die Zahl von 8 Millionen im Sommer 2012 überschritten wird.

Perioden mit stärkerem und schwächerem Bevölkerungswachstum

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich die Bevölkerung der Schweiz mehr als verdreifacht und ist von 2,5 Millionen Personen im Jahr 1860 auf 8 Millionen im Jahr 2012 gestiegen. Die Bevölkerung wuchs jedoch nicht konstant. In gewissen Zeiträumen stieg die Bevölkerungszahl stärker an, so beispielsweise Anfang der 1960er-Jahre, während in anderen Zeiträumen eine verlangsamte Zunahme oder sogar eine Abnahme der Bevölkerung zu verzeichnen war.

Am stärksten war die Wachstumsrate zwischen 1950 und 1970 mit durchschnittlich jährlich über 1,4 Prozent. Das schwächste Wachstum (+0,15%) wurde im Jahrzehnt 1970–1980, als Folge der Einwanderungsbeschränkung für ausländische Arbeitskräfte und der Wirtschaftskrise in den Jahren 1975 und 1976, verzeichnet. Mitte der 1970er-Jahre ging die Bevölkerungszahl der Schweiz sogar zurück (1976: -0,6%). In den 1980er-Jahren war wieder eine Zunahme zu verbuchen (im Durchschnitt jährlich +0,6%), die sich in den 1990er-Jahren leicht verstärkte (Anstieg um durchschnittlich 0,7% in diesem Jahrzehnt). Ab 2000 lag die Zunahme durchschnittlich jährlich bei 0,9 Prozent, seit 2007 beträgt sie jedoch 1 Prozent oder mehr.

Komponenten der Bevölkerungsveränderung

Die beiden Komponenten der Bevölkerungsveränderung sind einerseits der Geburtenüberschuss, das heisst der Unterschied zwischen der Geburtenzahl und der Zahl der Todesfälle, und andererseits der Wanderungssaldo, das heisst die Differenz zwischen der Zahl der Einwanderungen und der Zahl der Auswanderungen.

Mit Ausnahme von 1918, dem Jahr der Spanischen Grippe, verzeichnete die Schweiz seit Mitte des 19. Jahrhunderts immer einen Geburtenüberschuss. Besonders hoch war dieser zu Beginn des 20. Jahrhunderts sowie während des Babybooms in den 1960er-Jahren.

Der Wanderungssaldo war bis Anfang der 1950er-Jahre relativ gering. Die Schweiz war Ende des 19. Jahrhunderts und zwischen 1910 und 1930 ein Auswanderungsland. Seit 1950 ist der Wanderungssaldo zu einem wichtigen Faktor der Bevölkerungsentwicklung geworden. Er unterliegt jedoch raschen und bedeutenden Schwankungen. So fiel er beispielsweise von +100'000 im Jahr 1961 auf -58'000 im Jahr 1975. Zwischen 1996 und 1997 verzeichnete die Schweiz einen negativen Wanderungssaldo. Seit Beginn des neuen Jahrtausends ist der Wanderungssaldo der Hauptfaktor der Bevölkerungsentwicklung der Schweiz. Gegenwärtig sind rund 80 Prozent des Bevölkerungswachstums auf den Wanderungssaldo zurückzuführen.

Weniger junge, mehr ältere Personen

Die Alterspyramide hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts beträchtlich verändert. Der Anteil der jungen Personen (unter 20 Jahren) ist von 40,7 Prozent im Jahr 1900 auf 20,9 Prozent im Jahr 2010 gesunken, während derjenige der älteren Menschen (über 64 Jahre) von 5,8 Prozent auf 16,9 Prozent gestiegen ist. Bei den Betagten (80 Jahre oder mehr) war die Zunahme besonders ausgeprägt (von 0,5% auf 4,7%). Dieses Phänomen der demografischen Alterung ist eine Folge der steigenden Lebenserwartung und vor allem der abnehmenden Geburtenhäufigkeit. Es wird sich im 21. Jahrhundert fortsetzen. Der Anteil der Personen ab 65 Jahren dürfte von 16,9 Prozent (2010) auf rund 28 Prozent im Jahr 2060 steigen.

(BFS, 02.08.2012)